Abstract
The paper deals with the methodology and methods for the assessment of negative (or
minus) symptoms of schizophrenia. Two approaches are distinguished: Rating scales
and objective methods.
Statistical analysis of symptom-ratings with comprehensive psychiatric assessment
systems (eg Brief Psychiatric Rating Scale, Present State Examination) have supported
the distinction between positive and negative symptoms. Therefore special scales have
been constructed for the purpose of differentially assessing these symptoms, eg the
Scale for the Assessment of Negative/Positive Symptoms (SANS, SAPS) or the Positive
and Negative Syndrome Scale (PANSS). Relations to self-rating scales for subjectively
experienced deficits and basic symptoms in schizophrenic patients are pointed out,
eg Frankfurt Complaint Inventory (FBFB) or Scale for Emotional Blunting (SEB). Psychometric
properties of the rating scales for negative symptoms have to be improved, especially
their validity often is not shown.
Objective - rater-independent - assessment methods for negative symptoms are rare
and being experimentally developed. Some symptoms may be assessed by psychological
tests as deficiencies in psychological functioning, other by laboratory based (automated)
analysis of behaviour, eg speech or facial actions. These investigations increase
the reliability of the symptom-assessments. The validation of the methods involves
etiological, prognostic and treatment implications of the negative symptoms. Current
results suggest, that the negative syndrom of schizophrenia is a heterogenous construct,
which has further to be differentiated.
Zusammenfassung
Es wird ein Überblick über die Methodologie und die Methoden zur Erfassung schizophrener
Minus- (oder Negativ-)Symptomatik gegeben. Dabei werden zwei Ansätze unterschieden:
Schätzskalen und objektive Methoden.
Statistische Analysen von Symptombeurteilungen nach umfassenden psychiatrischen Erfassungssystemen
(z. B. BPRS, PSE) haben die Unterscheidung von Plusund Minussymptomatik bei Schizophrenen
unterstützt. Deshalb wurden spezielle Skalen für ihre differentielle Erfassung konstruiert,
z. B. die SANS bzw. SAPS von Andreasen oder die PANSS von Kay. Beziehungen dieser
Fremdbeurteilungsskalen zu Selbstbeurteilungsskalen für subjektiv erlebte Defizite
und Basissymptome bei Schizophrenen werden aufgezeigt, z. B. zum Frankfurter Beschwerdefragebogen
(Süllwold) oder der Skala für affektive Abstumpfung (Abrams). Die Urteilsmethoden
für Minussymptomatik bedürfen weiterer Bearbeitung zur Verbesserung ihrer psychometrischen
Güteeigenschaften, besonders ihre Validität ist oft nicht geprüft.
Objektive - urteilerunabhängige - Erfassungsmethoden für Minussymptomatik werden
erst experimentell entwickelt. Hierzu zählen Ansätze der experimentellen Psychodiagnostik
zur Erfassung von Defiziten z. B. im Leistungs-, affektiven und Motivationsbereich,
aber auch die objektive (automatische) Verhaltensanalyse im Labor, z. B. die Analyse
akustischer Eigenschaften der Sprache oder von Gesichtsausdrücken. Diese Untersuchungen
verbessern die Reliabilität der Symptomerfassung. Die Validierung der Methoden schließt
Beziehungen ihrer Resultate zur Ätiologie, zur prognostischen Bedeutung und zur Behandlung
der Minussymptomatik ein. Die gegenwärtigen Resultate weisen auf eine multifaktorielle
Bedingtheit schizophrener Minussymptomatik, die weiter zu differenzieren ist.